Tennis Events 2025
Egal ob Tennis-Fan oder Sportwetter. Viele Menschen wollen wissen, wann das nächste Tennisturnier gespielt wird, oder welche Tennis Termine 2025 es gibt. Damit du Bescheid weißt, gibt es hier einen Kalender mit den wichtigsten Majors sowie den Grand Slam-Turnieren.
Überblick
Wann ist das nächste Tennisturnier 2025?
Die Association of Tennis Professionals (ATP) und die Women’s Tennis Association (WTA) sind zusammen mit der International Tennis Federation (ITF) die bedeutsamsten Organisatoren für Turniertennis. Sowohl die ATP Tour als auch die WTA Tour starten üblicherweise zum Jahreswechsel. Highlights der Saison sind die Grand Slams. Die vier prestigereichsten Tennisturniere der Welt sind für Tenniswetten besonders spannend.
👉 Wann ist das nächste Tennisturnier? Das nächste Major sind die ATP Genf Open – 14. bis 21. Mai 🎾
Welches Tennisturnier kommt als Nächstes?
In unserem Turnierkalender findest du die wichtigsten Majors in einer kompakten Übersicht. Damit die List lesbar bleibt, sind Events der WTA 250 der WTA 125 sowie der ATP Tour 250 und der ATP Challenger Tour nicht aufgeführt. Alle Turnier im deutschsprachigen Raum gibt es weiter unten zu finden.
Tennis Turniere 2025 | Austragungsort | Platz | Sieger (Einzel) | ||
---|---|---|---|---|---|
01.-09.01.22 | ATP | ATP Cup | Sydney, Australien | Hart | Team Kanada |
03.-09.01.22 | WTA 500 | Adelaide International | Adelaide, Australien | Hart | Ashleigh Barty (AUS) |
10.-15.01.22 | WTA 500 | Sydney Tennis Classic | Sydney, Australien | Hart | Paula Badosa (ESP) |
17.-30.01.22 | Grand Slam | Australian Open | Sydney, Australien | Hart | Rafael Nadal (ESP) |
17.-30.01.22 | Grand Slam | Australian Open | Sydney, Australien | Hart | Ashleigh Barty (AUS) |
07.-13.02.22 | ATP 500 | Rotterdam Open | Rotterdam, Niederlande | Halle | Reilly Opelka (USA) |
07.-13.02.22 | WTA 500 | St. Petersburg Ladies Trophy | St. Petersburg, Russland | Halle | Anett Kontaveit (EST) |
14.-19.02.22 | WTA 500 | Dubai Tennis Championships | Dubai, VAE | Hart | Jeļena Ostapenko (LET) |
14.-20.02.22 | ATP 500 | Rio Open | Rio de Janeiro, Brasilien | Sand | Carlos Alcaraz (ESP) |
20.-26.02.22 | WTA 1000 | Qatar Open | Doha, Katar | Hart | Iga Świątek (POL) |
21.-26.02.22 | ATP 500 | Dubai Tennis Championships | Dubai, VAE | Hart | Andrey Rublev (RUS) |
21.-26.02.22 | ATP 500 | Mexican Open | Acapulco, Mexiko | Hart | Rafael Nadal (ESP) |
09.-20.03.22 | WTA 1000 | Indian Wells Open | Indian Wells, USA | Hart | Iga Świątek (POL) |
10.-20.03.22 | ATP 1000 | Indian Wells Open | Indian Wells, USA | Hart | Taylor Fritz (USA) |
22.03.-03.04.22 | WTA 1000 | Miami Open | Miami, USA | Hart | Iga Świątek (POL) |
23.03.-03.04.22 | ATP 1000 | Miami Open | Miami, USA | Hart | Carlos Alcaraz (ESP) |
02.-10.04.22 | WTA 500 | Charleston Open | Charleston, USA | Sand | Belinda Bencic (CHE) |
10.-17.04.22 | ATP 1000 | Monte-Carlo Masters | Monte-Carlo, Monaco | Sand | Stefanos Tsitsipas (GRC) |
18.-24.04.22 | ATP 500 | Barcelona Open | Barcelona, Spanien | Sand | Carlos Alcaraz (ESP) |
28.04-07.05.22 | WTA 1000 | Madrid Open | Madrid, Spanien | Sand | Ons Jabeur (TUN) |
01.-08.05.22 | ATP 1000 | Madrid Open | Madrid, Spanien | Sand | Carlos Alcaraz (ESP) |
08.-15.05.22 | ATP 1000 | Italian Open | Rom, Italien | Sand | Novak Djokovic (SRB) |
09.-15.05.22 | WTA 1000 | Italian Open | Rom, Italien | Sand | Iga Świątek (POL) |
22.05.-05.06.22 | Grand Slam | Roland Garros (French Open) | Paris, Frankreich | Sand | |
22.05.-05.06.22 | Grand Slam | Roland Garros (French Open) | Paris, Frankreich | Sand | |
13.-19.06.22 | ATP 500 | Queen’s Club Championships | London, England | Rasen | |
19.-25.06.22 | WTA 500 | Eastbourne International | Eastbourne, England | Rasen | |
27.06.-09.07.22 | Grand Slam | The Championships (Wimbledon) | London, England | Rasen | |
27.06.-10.07.22 | Grand Slam | The Championships (Wimbledon) | London, England | Rasen | |
01.-06.08.22 | ATP 500 | Washington Open | DC, USA | Hart | |
01.-07.08.22 | WTA 500 | Silicon Valley Classic | San Jose, USA | Hart | |
06.-14.08.22 | WTA 1000 | Canadian Open | Toronto, Kanada | Hart | |
07.-14.08.22 | ATP 1000 | Canadian Open | Montreal, Kanada | Hart | |
14.-21.08.22 | ATP 1000 | Cincinnati Masters | Cincinnati, USA | Hart | |
14.-21.08.22 | WTA 1000 | Cincinnati Masters | Cincinnati, USA | Hart | |
29.08.-11.09.22 | Grand Slam | US Open | New York, USA | Hart | |
30.08.-11.09.22 | Grand Slam | US Open | New York, USA | Hart | |
23.-25.09.22 | ATP | Laver Cup | London, England | Halle | |
03.-09.10.22 | ATP 500 | China Open | Peking, China | Hart | |
03.-09.10.22 | ATP 500 | Japan Open Tennis Championships | Tokyo, Japan | Hart | |
09.-16.10.22 | ATP 1000 | Shanghai Masters | Shanghai, China | Hart | |
31.10.-06.11.22 | ATP 1000 | Paris Masters | Paris, Frankreich | Halle | |
01.-06.11.22 | WTA | Billie Jean King Cup | Prag, Tschechei | Halle | |
13.-20.11.22 | ATP | ATP Finales | Turin, Italien | Halle | |
23.-27.11.22 | ATP | Davis Cup | tba | Halle |
Terminplan ist noch nicht komplett, Absagen und Änderungen sind möglich.
Tennisturniere in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg
Die ATP und die WTA machen auch Halt im deutschsprachigen Raum. Zumindest abseits der ATP Tour Masters 1000 und der WTA 1000. Eine Erklärung zu den unterschiedlichen Turnierserien findest du weiter unten.
Tennis Turniere Deutschland 2025 | Austragungsort | Platz | Sieger (Einzel) | ||
---|---|---|---|---|---|
16.-24.04.22 | WTA 500 | Stuttgart Open | Stuttgart | Sand | Iga Świątek (POL) |
25.04.-01.05.22 | ATP 250 | Bavarian International Tennis Championships | München | Sand | Holger Rune (DNK) |
06.-12.06.22 | ATP 250 | Stuttgart Open | Stuttgart | Rasen | |
13.-19.06.22 | ATP 500 | Halle Open | Halle | Rasen | |
13.-19.06.22 | WTA 500 | German Open | Berlin | Rasen | |
19.-25.06.22 | WPT 250 | Bad Homburg Open | Bad Homburg | Rasen | |
17.-23.07.22 | WPT 250 | Hamburg European Open | Hamburg | Sand | |
18.-24.07.22 | ATP 500 | Hamburg European Open | Hamburg | Sand |
Tennis Turniere in Österreich, der Schweiz und Luxemburg | Austragungsort | Platz | Sieger (Einzel) | ||
---|---|---|---|---|---|
14.-21.05.22 | ATP 250 | Geneva Open | Genf | Sand | |
18.-24.07.22 | ATP 250 | Swiss Open | Gstaad | Sand | |
19.-23.07.22 | WTA 250 | Swiss Open | Gstaad | Sand | |
25.-31.07.22 | ATP 250 | Generali Open | Kitzbühel | Sand | |
24.-30.10.22 | ATP 500 | Vienna Open | Wien | Halle | |
24.-30.10.22 | ATP 500 | Swiss Indoors Basel | Basel | Halle |
Terminplan ist noch nicht komplett, Absagen und Änderungen sind möglich.
Nationale Tennisturniere gibt es ebenso. Der DTB (Deutscher Tennis Bund) ist der Dachverband für die 17 Landesverbände. Österreichischer Tennisverband, Swiss Tennis und Fédération Luxembourgeoise de Tennis leisten ihren Beitrag.

Djokovic oftmals der Favorit in einem Tennis Turnier
Was für Tennisturniere gibt es?
Ein Tenniswettbewerb hat mehrere markante Merkmale. Neben dem Austragungsort ist dies der Veranstalter. Dazu gibt es diverse Formate. Hier wird zwischen Einzel (Single), Doppel (Double) und Mixed unterschieden. Die Teamwettbewerbe der ITF – Davis Cup und Fed Cup – sind bei Tennis-Fans ebenfalls beliebt. Senioren- und Junioren-Turniere runden den Spielplan ab.
Entscheidend ist auch der Belag. Auf dem Hartplatz geht es schneller zu. Auf einem Sandplatz bremst der Untergrund das Spiel und die Ballwechsel sind meist länger. Auf Rasen zu spielen gilt als die Königsdisziplin. Der Ball bleibt schnell, springt jedoch nicht hoch ab. Eine Sonderstellung nimmt der Hallenbelag ein. Jeder Tennisprofi hat seine Vorlieben und Schwächen, was den Belag betrifft.
Wann sind die großen Tennisturniere?
Zur höchsten Spielklasse im Herrentennis gehören die Wettbewerbe der ATP Tour Masters 1000. Im Damentennis sind die Turniere der WTA 1000 das Maß aller Dinge. Gespielt wird von Januar bis November. Zum Abschluss des Jahres werden die ATP Finals und die WTA Finals ausgetragen.
In allen Veranstaltungen dieser beiden Verbände sammeln die Teilnehmer Punkte für die Weltrangliste. Dies gilt auch für niedrigere Spielklassen. Zu diesen gehören unter anderem die WTA 500 sowie die ATP Tour 500.
Nicht nur in Bekanntheit und bei den Preisgeldern nehmen die Grand Slams eine Sonderstellung ein. Die vier Majors gelten als die wichtigsten Tennisturniere. Den Auftakt machen die Australian Open, die traditionell im Januar gespielt werden. In den Sommermonaten finden die Roland Garros (außerhalb Europas als French Open bekannt) sowie Wimbledon statt. Im Herbst locken die US Open die Zuschauer vor die TV-Bildschirme.
Warum werden Tennisturniere als Open bezeichnet?
Australian Open, French Open und US Open. Mit Ausnahme von Wimbledon tragen drei der vier Grand Slam-Turniere ein Open im Namen. Doch warum heißen Tennisturniere Open?
Bis Ende 1968 durften nur Amateure an den prestigereichsten Turnieren teilnehmen. Seit dem Beginn der „offenen Ära“ (Open Era) treten professionelle Tennisspieler an. Daher bewerben Veranstalter und Sponsoren ihre Events mit Open.
Wirklich offen für alle sind die Turniere allerdings nicht. Je höher die Spielklasse, desto elitärer das Teilnehmerfeld. Auch in die Qualifikation geht es nur über Ranglisten. Neue Spieler müssen sich also zuerst hocharbeiten.
Tennis: Wissenswertes & Rekorde
Boris Becker, Angelique Kerber, Rainer Schüttler, Andre Agassi, Pete Sampras, John McEnroe, Ivan Lendl und Björn Borg sind nur einige der bekannten und beliebtesten Tennisspieler. Doch wer gehört zu den besten?
Wer ist der beste Tennisspieler aller Zeiten?
Die Frage ist nicht eindeutig zu beantworten. Zu den erfolgreichsten Tennisspielern gehört definitiv Martina Navrátilová. Die gebürtige Tschechoslowakin holte 167 Turniersiege im Einzel sowie 177 Titel im Doppel. Dazu zählen 18 Grand Slam-Siege im Einzel und 31 Grand Slam-Titel im Doppel. Weitere zehn Grand Slam-Siege holte Navrátilová im Mixed Wettbewerb.
Grand Slam Rekordgewinner
Die meisten Grand Slams holte Margaret Court. Die Australierin gewann in Einzel- (24), Doppel (19) und Mixed-Turnieren (21) insgesamt 64 Titel. Im Einzelwettbewerb der Damen führt Margaret Court vor Serena Williams (23 Siege) und Steffi Graf (22 Titel).
Bei den Männern liegen Roger Federer und Rafael Nadal mit jeweils 20 Grand Slam-Siegen vor Novak Đoković (19 Siege). Spannend ist hierbei, dass alle drei noch aktiv sind.
Tennisturniere im Livestream
Fans verfolgen die großen Turniere mit Freude live im TV. Das Angebot ist jedoch teilweise beschränkt. Ein Vorteil ist daher, dass es Online Sportwettenanbieter gibt, die Tennis Majors im Livestream anbieten. Um zusehen zu können, reicht es oftmals, ein Konto mit Guthaben zu besitzen.
Wetten auf Tennisturniere
Ein Match zu verfolgen ist spannend. Wer dieses Erlebnis noch aufregender gestalten möchte, kann Sportwetten auf Tennis abgeben. Fans, die sich gut auskennen, können oftmals lukrative Quoten ausmachen.
Vor allem das Wissen um die Spezialisierung der Spieler auf Bodenbeläge kann hier ein großer Vorteil sein. Auch ob ein Profi aktuell viele Matches in kurzer Zeit bewältigen musste, ist entscheidend. Wetten macht Spaß und kann lukrativ sein.